Der universelle elektronische Simson Laderegler hat die gleichen Maße wie die alte Ladedrossel und kann genau an deren Stelle angebaut werden.
Das Gesamtsystem wurde erfolgreich in folgenden Fahrzeugen praktisch erprobt:
- 2x Simson Roller SR50 12V
- 2x Simson Roller SR50 6V
- 6x Simson Roller KR51/1 (Schwalbe 1)
- 9x Simson Roller KR51/2 (Schwalbe 2)
- 30x Simson S51 6V/12V
- 10x Simson S50 6V
- 3x Simson S51 12V Elektronik, H4-Scheinwerfer
... alle Besitzer sind seit 2016 begeistert von der technischen Lösung. Anzahl der Reklamationen = 0
Der Blinkgeber UB100W wurde kurzzeitig auch erfolgreich in etwa 50 Mopeds und Motorrädern der Marken Simson, SUZUKI, KAWASAKI, MotoGuzzi, HONDA, MZ, uvm. erprobt.
DER UNIVERSELLE VOLL ELEKTRONISCHE 6V / 12V - 100 WATT - BLINKGEBER
UND DER UNIVERSELLE ELEKTRONISCHE 6V / 12V - LADEREGLER
FÜR ALLE SIMSON-MOPEDS SIND DA
SEIT JULI 2022 UPGRADE UB200W FÜR 6V / 12V PKW-OLDTIMER VERFÜGBAR
ES GIBT VERSCHIEDENE EINSATZFÄLLE FÜR DEN UNIVERSELLEN ELEKTRONISCHEN LADEREGLER
1.) DIE VOLLKOMMEN "BLEIFREI" FAHRENDE SIMMI
-> hier kann der Oldtimer-Liebhaber mit minimalem Aufwand sein Moped umrüsten, damit es auch ohne Bleiakku allzeit voll einsatzbereit ist.
2.) ANDERE MOBILE ANWENDUNGEN Z.B. MIT EINEM NABENDYNAMO
-> hier kann der Hobby-Elektriker verschiedene mobile Geräte am Fahrrad betreiben.
Die einfache Idee für die "bleifreie" Simmi: Die originale Lichtmaschine generiert ausreichend elektrische Leistung, um alle elektrischen Verbraucher auch ohne einen Bleiakku versorgen zu können. Der Einsatz von moderner Elektronik und von "stromsparenden" Leuchtmitteln macht es möglich. Es ist notwendig, jetzt schon eine technische Möglichkeit zu etablieren, die den Bestand der Simson-Mopeds auch für die Zeit sichert, wenn es keine Bleiakkus mehr ohne Weiteres zu kaufen geben wird. Die notwendige Zulassung von LED Lampen wird es hingegen in absehbarer Zeit geben.
Jegliche neue Elektronik ist inzwischen
RoHS-konform, was heißt, dass die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe eingeschränkt ist. Der Kraftstoff ist schon seit langer Zeit bleifrei. Jetzt soll es endlich alte und ggf. sogar neuere Mopeds geben, die diesem sinnvollen Gedanken entsprechen.
-> Die Simmi soll endlich "bleifrei" und ohne Bleiakku fahren !
Natürlich können so auch alle anderen Zweiräder mit einer einphasigen Wechselstrom-Lichtmaschine umgerüstet werden.
Die Umrüstung erfolgt mit einem "Bausatz" aus einem Modul und Zubehör. Der originale, äußerlich sichtbare Zustand des Mopeds bleibt erhalten. Es kann bei eventueller Unzufriedenheit oder verändertem Interesse ohne Mühe der Original-zustand zu 100% wieder hergestellt werden.
Die Bremslichtspule mit P>=18Watt versorgt über einen Regler (Gleichrichter und Spannungsregler) alle Verbraucher mit 6 Volt oder wahlweise 12 Volt Gleichspannung.
Der Aufwand zum Umbau ist deutlich geringer als die VAPE-Umrüstung.
VAPE löst die alten Probleme nur mit noch mehr elektrischer Leistung. Mehr Leistung = mehr Benzinverbrauch.
Die Glühlampen für das Blinklicht Rücklicht und Bremslicht werden durch LED-Lampen ersetzt. Der alte Bimetall-Blinkgeber wird durch den elektronischen universellen Blinkgeber UB100W ersetzt. Die originale Hupe bleibt unverändert und wird mit einer separaten Gleichspannung aus dem Regler versorgt. Die Tachobeleuchtung und die Leerlaufkontrolle können als Glühlampen bleiben oder auch als LED erneuert werden.
Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig macht im Oktober 2017 eine Probefahrt mit einer www.simmi-bleifrei.de - Schwalbe und äußert sich sehr positiv.
Seit 2016 werden regelmäßig Zweiräder zur "bleifrei-simmi" umgerüstet. Unten ist eine Auswahl an Typen, die umgebaut wurden und bisher ohne Probleme bleifrei unterwegs sind.
Wichtiger Hinweis:
Es dürfen im Bereich der STVO grundsätzlich nur zugelassene Leuchtmittel und auch Blinkgeber verwendet werden, um die Zulassung (ABE) des Fahrzeugs zu erhalten. Bitte prüfen Sie kritisch, ob Sie (selbst beim Händler des Vertrauens) einen zugelassenen Blinkgeber (mit E-Nummer) angeboten bekommen. Nach Aussage des Kraftfahrt-Bundesamtes muss jeder Blinkgeber eine Zulassung und bestandene Prüfung nach der Richtlinie UN Regulation No. 10 - Rev.5 haben, da seine Funktion den umgebenden Verkehr beeinflusst und bei Fehlfunktion Verwirrung stiften kann. Beim Einbau eines nicht zugelassenen Blinkgebers, als Ersatzteil, riskieren Sie die ABE (also den Bestandsschutz) Ihres Fahrzeuges und im unerwünschten Unfall ernste juristische Konsequenzen, falls ein schlauer Anwalt dieses Problem als Ursache für den Unfall identifiziert. Bitte prüfen und hinterfragen Sie das auch sehr kritisch, wenn Sie ein neues 12 V-Komplettsystemen für die Elektrik Ihrer Simson einbauen oder einbauen lassen. Es ist nicht in jedem Fall alles perfekt und sachlich richtig.
Fragen Sie nach zugelassenen Produkten "Made in Germany". Das sollte Ihnen Ihre Simson wert sein!
Vor dem Befahren des STVO-Bereiches darf auf keinen Fall versäumt werden, sich zugelassene LED-Blinker, ein zugelassenes LED-Rücklicht, zugelassenes LED-Bremslicht und einen zugelassenen Blinkgeber zu beschaffen und alles ordnungsgemäß anzubauen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Bestandsschutz und damit die ABE des Zweirades verfällt.